Sie sind hier: Willkommen
Anmeldezeitraum für die neuen 7. Klassen: 06. - 14. März 2024; siehe auch
Nein, Sie brauchen keinen Termin zu vereinbaren, aber denken Sie bitte daran, Ihr Kind mitzubringen.
Grafik: Michél Lier
Telefon: 030 636 09 61
Fax: 030 632 23 629
Email:
Anschrift: Heubergerweg 37, 12487 Berlin
Schulleiter: Herr Dr. Schulze
Stellv. Schulleiterin: Frau Seide
Sekretariat: Frau Krummel
Verwaltungsleitung: Frau Grüner
In Quarantäne müssen diejenigen Personen, die im direkten, mind. 15 minütigen Kontakt zu einer infizierten Person standen oder/und sich längere Zeit in einem ausreichend nicht-belüfteten Raum mit dieser Person befunden haben. Diese Personen nennt man Erstkontakte. Deren Kontaktdaten müssen dem Gesundheitsamt zum Zwecke der Nachverfolgung übermittelt werden.
Nur das Gesundheitsamt - kein Arzt, kein Schulleiter, vor allem keine Eltern oder man selbst.
Das ist sehr unterschiedlich - das entscheidet das Gesundheitsamt. Wenn getestet werden soll, dann wird es zentrale Termine des Gesundheitsamtes in der Schule geben. Die Testung erfolgt schmerzlos und schnell und die Ergebnisse liegen in der Regel am Folgetag vor.
Ja und nein! Die Quarantäne bezieht sich nur auf Erst-Kontakte. Wer direkten Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatte, zählt als Erstkontakt und muss in Qurantäne. Wenn man aber nur über Dritte Kontakt hatte, also z.B. der Kollege meiner Mutter, der ist schul- bzw. dienstverpflichtet. Über Ausnahmen kann nur das Gesundheitsamt entscheiden.
Risiko-Patienten sind solche Personen, die Vorerkrankungen besitzen, bei denen eine Corona-Infektion wesentliche Auswirkungen haben könnten. Diese Vorerkrankungen müssen durch einen Facharzt nachgewiesen werden. In der Regel gelten Asthmatiker oder Personen mit Krebs-Erkrankungen als Risiko-Personen. Nur wenige Arzt-Gruppen dürfen dann entscheiden, ob ein Schulbesuch nicht möglich ist. Bei Beschäftigten bedarf es dann auch noch einer amtsärtzlichen Stellungnahme.
Einzelne Quarantäne-Schüler*innen gelten als krank, d.h. sie kontaktieren bitte ihre Mitschüler*innen und ggf. Fachlehrkräfte.
Erst wenn eine gesamte Lerngruppe ausfällt, kann das schulisch angeleitete Lernen von zu Hause durch die Schule organisiert werden. Die Aufgaben kommen in der Regel über ISERV.
Alle notwendigen Grundlagen findet man auf den Seiten des Berliner Senats. Für die Schule sind dabei insbesondere wichtig: